Digitale Teilhabe und Intersektionalität (2023)

Home / Portfolio / Digitale Teilhabe und Intersektionalität (2023)
12.01.2023
Digitale Teilhabe und Intersektionalität (2023)

Prof. Dr. Nadia Kutscher (Universität zu Köln), Jun.-Prof. Dr. Karolin Schäfer (Universität zu Köln), Jun.-Prof. Dr. Liane Bächler (Universität zu Köln), Vertr.-Prof. Dr. Kristina Jonas (Universität zu Köln), Monika Elias (Grimme-Institut)

Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2023

Digitale Inklusion im Kontext von Behinderung und Beeinträchtigung sind seit einigen Jahren in Forschung und Praxis ein Thema. Kaum eine Rolle spielen dabei bislang soziale Ungleichheitsfragen. Das Forschungsprojekt „Digitale Teilhabe und Intersektionalität. Teilhabe und Ungleichheit im Kontext digitaler Inklusion in Forschung und Praxis“ möchte diese Fragen einbeziehen und in digitalen Fachveranstaltungen gemeinsam mit Expert:innen verschiedene Aspekte digitaler Teilhabe beleuchten und in Workshops eine Systematik für eine intersektional ausgerichtete Forschung sowie eine Handreichung für die praktische Gestaltung digitaler Teilhabe entwickeln.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, im Kontext von Inklusion die komplexen Relationen von Möglichkeiten und Grenzen der Digitalität sowie soziale Ungleichheitsfragen zu diskutieren.

Im Zuge einer digitalen Veranstaltungsreihe sollen verschiedene Zugänge (z. B. behinderungsbezogene Digitalisierungsforschung, Disability Studies, Forschung zu digitaler Ungleichheit, Mediennutzungsforschung etc.) durch Expert:innen aus Forschung und Praxis zusammengebracht werden.

Die Termine für die Online-Veranstaltungen (alle 18.30 Uhr bis 20 Uhr):

  • 27. April: Aktuelle Entwicklungen und ihre Folgen für digitale Teilhabe – Online Zugangsgesetz und Algorithmisierung im Fokus
    Mit Andreas Meyer-Falcke (CIO der Landesregierung NRW) und Valentin Dander (Hochschule Clara Hofbauer Potsdam)
  • 25. Mai: Inklusion und digitale Teilhabe – Perspektiven und Herausforderungen
    Mit Ingo Bosse (HfH Zürich) und Kathrin Lemler (Universität zu Köln)
  • 15. Juni: Potenziale und Grenzen kompensatorischer Teilhabeermöglichung – Digitale
    Ungleichheit und Assistive Technologien im Fokus
    Mit Nicole Zillien (Universität Gießen) und Norbert Kamps (Experte für Hilfsmittel)
  • 6. Juli: Digitale Teilhabe in ausgewählten Feldern – Praxis und Herausforderungen am
    Beispiel von Hochschule und Sozialer Arbeit
    Mit Stefanie Dreiack (Koordinatorin für Inklusion, Sachsen) und Oliver Steiner (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Sachen)

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe gibt es hier in schwerer und hier in leichter Sprache.

Zur Anmeldung für die Veranstaltungen geht es hier, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Alle Veranstaltungen werden durch Gebärdensprachdolmetscher:innen und Übersetzer:innen für Leichte Sprache unterstützt und das Gesprochene wird zusätzlich untertitelt.

Am 3. November ist eine Abschlussveranstaltung an der Universität zu Köln geplant.

Foto: pixabay.com