Prof. Dr. Johannes Münster (Universität zu Köln), Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln), Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (Universität zu Köln), Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut)
Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2023
Wie kann individuelle und kollektive Freiheit in der postdigitalen Gesellschaft erhalten und gestaltet werden? Geht es um individuelle Souveränität durch Transparenz, Information und Ermächtigung des Subjekts oder sollen Staaten souverän von globalen Unternehmen werden, indem sie ihre eigene Technologie, Cloud- oder Suchmaschinenarchitektur betreiben? Ist Autonomie individuelle Freiheit oder staatliche Autarkie? Das Forschungsprojekt „Streit um digitale Souveränität: Aufklärung, Kritik oder Ideologie? Konzepte und Kontroversen zur Freiheit in der postdigitalen Gesellschaft“ wird den disziplinär fragmentierten Forschungsstand zu zentralen Begriffen und ihrem konzeptionellen Umfeld im Glossar Digitale Souveränität aufbereiten, das zugleich als Bildungsressource dient. Aktuelle Forschungsansätze zu diesen Kontroversen aus verschiedenen betroffenen Fächern sollen in einer interdisziplinären Tagung mit anschließender Publikation zusammengeführt werden, um Antworten auf die zu Beginn gestellte Frage zu finden, insbesondere auch Positionen zu Schlüsselbegriffen der Aufklärung in einer postdigitalen Gesellschaft zu formulieren.
Zur Anmeldung.
Foto: pixabay.com