Wann? 16.11.2023, 13:30 – 18:15 Uhr / 17.11.2023, 9:00 – 13.15 Uhr
Wo? Universität zu Köln, Universitätsstraße 37, 50931 Köln, Seminargebäude 106, Tagungsraum 0.04
Hintergrund
Das Projekt „Vertrauen in der Wissenskommunikation“ erforscht im Anschluss an die jüngsten Vorarbeiten im Verbund Language Challenges an der Universität zu Köln das heuristische Potenzial einer Fokussierung auf Möglichkeiten und Funktionen von Feedback in der laufenden Kommunikation. Dem vieldimensionalen Phänomen ist nur aus einer gemeinsamen, transdisziplinären Perspektive beizukommen. Ausgehend von der gemeinsamen Orientierung an den Begriffen von Feedback, Rapport und Wertung sowie durch die Arbeit an einem gemeinsamen Corpus werden fokussierte Pilotstudien mit je verschiedenen Methoden für eine Synopse aufbereitet.
Die Pilotstudien widmen sich den Funktionen von Feedback in traditionellen und neuen, vernetzten massenmedialen Konstellationen. Sie fokussieren insbesondere zwei Arten von Feedback: zum einen die massenmedialen Kompensate direkten Feedbacks im face-to-face-Gespräch und zum anderen die Bedeutung von expliziter und impliziter Wertung in wissensvermittelnden Formaten sowie in begleitender Kommunikation.
Ziel
Auf der fachübergreifenden Tagung werden die Ergebnisse mit weiteren Expert:innen aus angrenzenden Fächern und erfahrenen Wissenschaftsvermittler:innen aus der Praxis diskutiert. Die Tagung und die folgende Publikation dienen zugleich der populären Vermittlung der Resultate. Die Diskussion mit den Gesprächspartner:innen aus der Praxis setzt die empirische Erschließung der Materialien aus den Grimme-Preisverleihungen fort.
Ablauf (weitere Informationen folgen)
Donnerstag, 16.11.2023
13.30-13.45 Begrüßung und Einführung
13.45-15.45 Pilotstudie I
15.45-16.15 Pause
16.15-18.15 Pilotstudie II
Freitag, 17.11.2023
9.00-11.00 Pilotstudie III
11.00-11.15 Pause
11.15-13.15 Pilotstudie IV
Zum Projekt „Vertrauen in der Wissenskommunikation“.
Zur Anmeldung.
Kontakt
Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann | n.himmelmann@uni-koeln.de
Helen Körsgen | koersgen@grimme-institut.de
Katharina Schmitz | schmitz@grimme-institut.de