Allgemein

Home / Archive by category "Allgemein" (Page 30)
„Spielend lernen“ auf der gamescom

„Spielend lernen“ auf der gamescom

Am 23. August 2017 war das vom Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln geförderte Projekt „Spielend lernen“ mit einem Workshop namens „Lernen und Spiele“ auf dem gamescom congress vertreten. Denise Gühnemann vom Grimme-Institut moderierte den Workshop, den das Grimme-Institut zusammen mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) im Rahmen des Programms „Schule und Games“ als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer angeboten hat. An drei Expertentischen beantworteten Daniel Heinz, Projektleiter beim Spieleratgeber-NRW, Vera Servaty, Beratungslehrerin für Medien an der Gesamtschule Borbeck in Essen, und Marco Rüth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln, Fragen rund um die Nutzung und einen bereichernden Einsatz kommerzieller Spiele im Unterricht. Evaluationsformen für den Unterricht mit kommerziellen Spielen wurden vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Projekt „Spielend lernen“ veranschaulicht.
Der gamescom congress 2017 fand statt unter dem Motto „Mehr als Spiele“ und gab einen Ausblick auf Trends und Potenziale von digitalen Spielen und gesellschaftlichen Implikationen. Weitere Informationen auf www.gamescom-congress.de.
Näheres zum Projekt „Spielend lernen. Lernen durch Computerspiele? Evaluation der Effektivität und Effizienz in der schulischen Praxis“ auf dieser Seite.

Foto: Marco Rüth, Denise Gühnemann, Daniel Heinz,Vera Servaty (hintere Reihe v.l.) mit Teilnehmern des Workshops.
© Monika Elias / Grimme-Institut

Jetzt erschienen: „Spielend lernen!“

Jetzt erschienen: „Spielend lernen!“

Die Publikation „Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht“, herausgegeben von Wolfgang Zielinski, Sandra Aßmann, Kai Kaspar und Peter Moormann, ist als Band 5 in der Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW erschienen und fasst die wesentlichen wissenschaftlichen, medienpädagogischen und fachdidaktischen Ergebnisse des Praxisforschungsprojekts „Spielend lernen! – Computerspiele(n) als Vehikel der Wissensvermittlung im schulischen Unterricht“ zusammen. Das aus Mitteln des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln sowie des Landes NRW geförderte Projekt untersuchte in einer Reihe von Workshops, welche technischen, konzeptionellen und pädagogischen Erfolgskriterien Computerspiele zu einem sinnvollen Werkzeug im schulischen und außerschulischen Unterricht machen können.

Das Buch, ab sofort im Buchhandel und kostenlos als Download auf der Website des Grimme-Instituts verfügbar, widmet sich Fragen wie: Lassen sich in kommerziellen Computerspielen konkrete Bildungspotenziale beschreiben? Können sie zur Vermittlung von Wissen insbesondere im Schulunterricht genutzt werden? Und wie sehen erfolgversprechende Unterrichtssettings dazu aus?

Bibliographische Information

Wolfgang Zielinski / Sandra Aßmann / Kai Kaspar / Peter Moormann (Hrsg.): Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW (Band 5). Düsseldorf, München: kopaed 2017. 200 Seiten. ISBN 978-3-86736-405-8, 18,80 Euro.

Foto: Michael Schnell / Grimme-Institut